Bio Bauernhof "Oberfrankenberger"

"Tierwohl und Nachhaltigkeit stehen bei uns an erster Stelle",
Michael Gaßner, Bio Bauer, Innovator und Betriebsnachfolger
Bei uns am Hof leben folgende Tiere:

- Katzen
- Hase
- Steierische Scheckenziegen
- Wachteln
- Enten
- Mütterkühe mit Kälbern, Ochsen
- Schweine (versch. Rassen)
- Minischweine
- Hühner

Ganzheitliches Denken und ein geschlossener Betriebskreislauf sind die Voraussetzung für unsere biologische Landwirtschaft. Die Schonung der Ressourcen Wasser und Boden sind besonders wichtig um für künftige Generationen ein lebenswertes Umfeld zu hinterlassen. Durch sorgfältige Bearbeitung des Bodens durch innovative Technik, Ausbringung von Kompost und abwechslungsreiche Fruchtfolge wird das Bodenleben gefördert. Dies aktiviert wiederum Bodennährstoffe.
Gegenüber der herkömmlichen Landwirtschaft spart die biologische Landwirtschaft bis zu 50 % an Treibhausgasen ein (insbesondere bei tierischen Produkten). Die Gründe: Es wird kein synthetischer Stickstoffdünger verwendet. Das Futter kommt vom eigenem Feldern und Wiesen. Außerdem ist die CO2-Bindung im Boden wegen dessen höheren Humusanteils besser. (Humusaufbau=Klimaschutz) Natürlich sollte man auch bei Bioprodukten auf die Regionalität achten. Denn wenn Bioprodukte aus Übersee gekauft werden, so fällt die Klimabilanz wegen der weiten Transportwege nicht mehr so positiv aus.
Die Produktion von Biolebensmitteln wird noch stärker kontrolliert als die Herstellung konventioneller Produkte. Mindestens einmal im Jahr wird jeder Biobauer, jeder Bioverarbeiter und jeder Vermarkter von Bioprodukten (wenn er mit unverpackten Bioprodukten handelt) streng kontrolliert.