Schatz.Kammer Burg Kreuzen

Geschichte
Die Burg Kreuzen soll bereits um das Jahr 900 als Fliehburg erbaut worden sein. Urkundlich erwähnt ist sie aber erstmals im 12. Jahrhundert. Die älteste fundierte Erwähnung von Kreuzen (Chroucen)
finden wir in einer Urkunde aus dem Jahre 1147.
Ein Hermann von Kreuzen wird 1209 als Besitzer der Burg erwähnt. 1482 war das Schloß dann schon im Besitz der Brüder Siegmund und Heinrich Prüschenk. Im gleichen Jahr wurde Kreuzen über Bitte der
beiden Brüder von Kaiser Friedrich III. zum Markt erhoben. 1619 wurde Kreuzen dann zur Grafschaft erhoben. Nach dem Tod von Leonhard Helfrich von Meggau erbte seine Tochter Anna Maria die
Burg.
1880 vernichtete ein Großbrand einen Großteil der noch vorhandenen Baulichkeiten, vor allem den Dachstuhl der Burg Kreuzen. 1974 erwarb der Tourismusverband die Burgruine. Bis zur Gegenwart kam
es zu großzügigen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten an Dach und Mauerwerk. Heute hat sich die Burg Kreuzen schon weit über die Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf
erworben: Als Jugend- und Radlerherberge ebenso wie mit dem Kulturzentrum im Burgfried mit jährlichen Ausstellungen zu Ostern und im Advent.
Burgfreunde
Die Burg Kreuzen zählte einst zu den größten Doppelburgen Oberösterreichs und kann auf eine mehr als tausendjährige Vergangenheit zurückblicken. Der Verein “Freunde der Burg zu Kreuzen” bemüht sich dieses Juwel vor dem Verfall zu retten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch Beitritt zu diesem Verein oder dem Kauf eines Burg-Bausteines können auch Sie zum Erhalt der Burg Kreuzen beitragen. www.burgfreunde.at
Jugendherberge Schatz.Kammer
Die neue Lodge liegt vor den imposanten Mauern der historischen Burg Kreuzen auf einer Anhöhe im Kneipp Kurort Bad Kreuzen. Für Familienurlaub, Wanderurlaub, Radurlaub, Jugend- und Schulgruppen bietet das Haus modernes Ambiente mit Burgflair fürs Übernachten, Essen, Trinken, Spielen und Feiern. Die Schatz.Kammer – Burg Kreuzen ist für Urlaubsreisende ein Ausgangspunkt fürs Radfahren am Donauradweg, Wandern am Donausteig, Kulturveranstaltungen im Strudengau wie auf der Burg Clam und in Grein an der Donau und Ausflüge ins Mühlviertel wie das Keltendorf Mitterkirchen, Naturpark Mühlviertel oder St. Thomas am Blasenstein.
Kultur
Seit 1987 dienen der Burgfried und Teile der Burg als Ausstellungs- und Kulturzentrum. Die bekannte Osterausstellung zum Saisonauftakt und die Adventausstellung am Ende der Saison sind Fixpunkte im Veranstaltungsprogramm.
Burgschenke
Die Burgschenke bietet den Gästen neben Getränken und Kaffeejausen auch zahlreiche kleine Imbisse. Für besondere Anlässe steht ein festliches Tafelzimmer zur Verfügung.
Burgfried
Vom Aussichtsplateau des Burgfrieds reicht der Panorama Ausblick über das romantische Donautal der Region Strudengau und des Machlandes bis hin zu den Alpen (vom Schneeberg bis zum Traunstein) und hinein ins hügelige Mühlviertel. Während der Öffnungszeiten der Burgschenke ist der Aussichtsturm frei zugänglich. Eine neue großzügige Panoramakarte bietet einen detaillierten Überblick mit der Beschreibung der Mühlviertler- und Strudengauer Landschaft.